Diplomarbeiten
Bereits betreute Diplomarbeiten:
Die Internet-Plattform eBay - eine Untersuchung zentraler rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Aspekte aus Sicht eines Shopbetreibers
vorgelegt von: Anna Naydorf
vorgelegt bei: Prof. Dr. Matthias Pierson
Prof. Dr. Reza Asghari
Möglichekeiten und Grenzen der strategischen Unternehmensführung in kleinen und mittleren Unternehmen
vorgelegt von: Marleen Wille
vorgelegt bei: Prof. Dr. Martina Wente
Prof. Dr. Reza Asghari
Das simplifizierte Geschäftsmodell
-Analyse von Erfolgsfaktoren entreprenurialer Konzepte
vorgelegt von: Loana Kaulen
vorgelegt bei: Prof. Dr. Reza Asghari
Dipl. Wirtschaftsjurist. Marcus Becks
Optimierung des Prozess- und WIssensmanagement am Beispiel der PersonalServiceCenter der Volkswagen R GmbH und Volkswagen Zubehör GmbH
vorgelegt von: Janin Ebers
vorgelegt bei: Prof. Dr. Reza Asghari
Dipl. Kauffrau Stephanie Rischbieter
Analyse innovativer Unternehmensgründungen.
vorgelegt von: Nicole Zajac
vorgelegt bei: Prof. Dr. Reza Asghari
Marcus Becks
Einsatzmöglichkeiten von Google-Tools im Online Marketing am Beispiel der mediadeal GmbH
vorgelegt von: Nicho Klostermann
vorgelegt bei: Prof. Dr. Asghari
Wissensmanagement als intefraler Bestandteil einer erfolgreichenn Unternehmensführung im Handwerk insbesondere in der Notfallplanung
vorgelegt von: Marie-Christin Borchardt
vorgelegt bei: Prof.Dr. Reza Asghari
Dipl.Kfm. Eckhard Sudmeyer
Programmierung eines B2B-Onlineportals mit Produktsuchfunktion
vorgelegt von: Babak Karimkhanezand
vorgelegt bei:: Prof. Dr. U. Klages
: Prof.Dr. Reza Asghari
Chancen und Potenziale von Mobile Business für Unternehmen in Deutschland
vorgelegt von: Fulya Korkmaz
vorgelegt bei: Prof. Dr. Reza Asghari
: Marcus Becks
Legal Aspects of Establishing a Business within Australia with Focus on Migration Regulations
vorgelegt von: Daniela Recksiedler
1.Betreuer: Herr Prof. Dr.jur. Winfried Huck
2.Betreuer: Prof. Dr. rer.pol Reza Asghari
Erneuerbare Energien als Chance für einen energiepolitischen Wandlungsprozess
vorgelegt von: Irina Schmidt
Erstprüfer: Prof. Dr. Winfried Huck
Zweitprüfer: Prof. Dr. Reza Asghari
Stärkung des Unternehmertums durch die Entwicklung eines Modells zum Monitoring von Entrepreneurship in Thüringen
vorgelegt von: Miriam Großmann
1.Betreuer: Herr Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Herr Marcus Becks (Diplom Wirtschaftsjurist FH)
Internationale Produktnamensstrategien am Beispiel der Marke Volkswagen PKW
-Globale Produktmarke vs. Lokale Produktmarke
vorgelegt von: Dörte Mies
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dr. Hendric Hallay
Management strategischer IT-Projekte am Beispiel der MAN Nutzfahrzeuge AG
1.Betreuer: Prof.Dr.Reza Asghari
2.Betreuer: Hans-Jürgen Dehnert
Planung Steuerung und Kontrolle von internen und unternehmerübergreifenden Prozessen im Netzwerk der Volkswagen AG am Beispiel der Konzernbeschaffung
1.Betreuer: Prof.Dr. Reza Asghari
2.Betreuer:Dipl.-Wirtschaftsing. Sabrina Wamhof
Effizienzsteigerung des Unternehmercoachings durch den EInsatz von E-Learning am Beispiel der MTU Manintenance Hannover GmbH
1.Betreuer: Prof.Dr.rer.pol. Reza Asghari
2.Betreuer: Frau Carolin Steinberger
Optimierungspotenzial des Prozesses der Entgeltabrechung am Beispiel der Trinks Gruppe Goslar
1.Betreuer: Prof.Dr.Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl.-Betriebswirt(FH) Rüdiger Cors
Bildungsökonomische Optimierung und Effizienzsteigerung der Bildungsmarkterschließung am Beispiel des Trainings & Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel ev.
1.Betreuer: Prof.Dr.rer.pol. Reza Asghari
2.Betreuer:Prof.Dr.Ing-Joachim Ihme
Optimierungspotenzial des Prozesses der Entgeltabrechnung - Am Beispiel der Trinks Gruppe Goslar -
Die betriebliche Entgeltabrechnung gehört zu den grundlegenden Aufgaben der Personalwirtschaft. Ihr muss eine wichtige Rolle zugesprochen werdne. Die monatliche Zahlung der Löhne und Gehälter stellt für das Unternehmen einen großen finanziellen Aufwand dar. Die formale und inhaltliche Bearbeitung der Entgeltabrechnung ist sehr komplex, was nicht zuletzt durch eine Vielzahl von Gesetzten, Verordnungen und Richtlinien verursacht wird. Die Diplomandin hat sich mit der Erarbeitung einer verbesserten Gestaltung der betrieblichen Entgeltabrechnung beschäftigt. Ausgangspunkt für die Überlegungen sind die Ablläufe und Aufgaben innerhalb der betrieblichen Entgeltabrechnung der Trinks Gruppe.
vorgelegt von Annika Isabel Floß
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. -Betriebswirt (FH) Rüdiger Cors
Betrachtung und Optimierung der Verwaltung und des Handlings von Restmengen von Fertigerzeugnissen bei einem Automobilzulieferer
Automobilhersteller haben im Laufe des vergangenen Jahrhunderts ihre Angebotspaletten kontinuierlich ausgebaut. Dies ist eine Reaktion auf die am Markt herrschende Konkurrenzsituation und den damit einhergehenden Wandel des Marktes vom Verkäufer- zum Käufermarkt.
Da viele Untenehmen mit dem Versprechen der nahezu 100%igen Verfügbarkeit von Produkten arbeiten, müssen sie in der Lage sein, die einzelnen Teile zu beherrschen. Hinzu kommt der Kostendruck aus den sog. „Billiglohnländern“, wie Osteuropa und Südostasien. Insbesondere die niedrigen Lohn- und Lohnnebenkosten dieser Länder sind für Automobilhersteller ein wichtiger Grund für Produktionsverlagerungen.
Da bei dieser Entwicklung die Logistik, eine Teildisziplin der Unternehmensbewirtschaftung, in den Fokus der Aufmerksamkeit rückt, vermuten viele Unternehmen effiziente Einspareffekte, die es im Rahmen dieser Arbeit zu untersuchen gilt.
vorgelegt von Manuel Loos
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Empfehlung zur Vorgehensweise der Geschäftsprozessanalyse und –optimierung im Personalbereich des Global Assignments der Volkswagen AG unterstützt durch Prozesssimulation mit dem ARIS Toolset
Der Erfolg eines Automobilunternehmens hängt von der Bewältigung des ständig steigenden Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung, den kürzeren Produktlebenszyklen und dem steigenden Kostendruck ab. Eine Möglichkeit zur Erfolgsteigerung und Kostensenkung bietet die Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse mit Fokus auf einer exzellenten Kundenorientierung und dem resultierenden Produktivitätszuwachs.
Diesem geht das Automobilunternehmen Volkswagen auf dem so genannten „Volkswagen Weg“ nach.
vorgelegt von: Claus Wilke
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl. Ing. Bernd Daus, Volkswagen AG Wolfsburg
Markterschließungsstrategien deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen in der Ukraine
Die Internationalisierung der Wirtschaft spielt heutzutage in vielen Bereichen eine zunehmend bedeutende Rolle. Die Wettbewerbsvorteile, die mit der Erschließung ausländischer Märkte gewonnen werden können, sind nicht zu unterschätzen.
Weil sich gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) es nicht erlauben können, die Konkurrenz aufstrebender Regionen auf dem Inlandsmarkt zu ignorieren, brauchen sie eine geeignete Markterschließungsstrategie.
Die Diplomarbeit behandelt die Frage, wie deutsche KMU unter Berücksichtigung aller Chancen und Risiken eine geeignete Markterschließungsstrategie am Beispiel der Ukraine realisieren können
vorgelegt von: Alexandr Ermochin
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsjur. Marcus Becks
Kundenzufriedenheitsanalyse der IT-Services and Solutions GmbH, einer Tochtergesellschaft des global agierenden IT Unternehmens IBM
Die Welt ist im Wandel. Da die Globalisierung in jedem Bereich voranschreitet, ist es in der heutigen Zeit für Unternehmen immer schwieriger, Kunden zu behalten bzw. neu zu gewinnen. So ist es ein Muss für Unternehmen geworden Kundenzufriedenheitsbefragungen durchzuführen.
Aus dieser Befragung und der anschließenden Analyse sollen Ergebnisse gewonnen werden, die dem Unternehmen Erkenntnisse über die Zufriedenheit seiner Kunden geben und Bereiche aufzeigen, an denen noch gearbeitet werden kann.
vorgelegt von: Stefanie Schramm
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl. Kfm. Alexander May
Qualitätsmangement in der Angebots und Realisierungsphase von Anlagebauprojekten am Beispiel Projektmanagement im Bereich Bahnautomatisierung bei der Siemens AG
vorgelegt von: Meier, Nikolas
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl. Ing Markus Kühl
Intergration des elektronischen Bestellprozesses in indische Konzerngesellschaften der Volkswagen AG am Beispiel des Katalogbestellprozesses
vorgelegt von: Diana Dollwetzel
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl.-Wirtschaftinf. Annekathrin Fuchs
Gründung von technologisierten Start up Unternehmen unter der Berücksichtigung der Finanzierungsmöglichkeiten
vorgelegt von: Eike Neumann
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Rolf Richter
Analyse quelloffener Applikationen unter Berücksichtugung des praxisorientierten Einsatzes im E-Goverment
vorgelegt von: Boris Kaminski
1.Betreuer: Prof. Dr. Kreyßig
2.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Mobile Bürgerdienste im Kontext der ganzheitlichen Verwaltungsmodernisierung
Die Mobilität wird die Zukunft der menschlichen Zivilisation prägen. Die Wirtschaft wird zunehmend von mobilen Arbeitsplätzen getragen. Im ökonomischen Leistungserstellungsprozess wird die Intelligenz des Humankapitals gefragt, welche ortsunabhängig über das Internet in das elektronische Arbeitsnetz des Unternehmens gebunden wird.
Die Informationstechnologie bietet umfangreiche Potentiale zur effizienten Gestaltung der Wirtschafts- und Gesellschaftsorganisation. Dabei sind die mobilen Endgeräte dank der neuen Technologien der Datenübertragung wie UMTS, GSM mit GPRS oder EDGE, WLAN und WiMAX in der Lage, vollfunktionsfähige Web-Applikationen abzubilden und zu nutzen.
M-Business/M-Government können somit als sehr wirkungsvolle Plattform zur Gewährleistung von zentralen Elementen der modernen Urbanität betrachtet werden. So sollen z.B. in Zukunft die „mobilen Rathäuser“ die Bürger mit den notwendigen Verwaltungsdiensten versorgen. Wo die Aufrechterhaltung von stationären Rathäusern nicht mehr aus kosten- und demographischen Gründen sinnvoll scheint, übernimmt der mobile Bürgermeister die Aufgaben der konventionellen Verwaltungsstelle.
vorgelegt von: Marcus Becks
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer. Dipl.-Verwaltungswirt Andreas Memmert
Effizientes Risikomanagement im E-Commerce -
Wie kann sich der Online-Händler vor Zahlungsausfällen schützen?
vorgelegt von: Rouven Phillip
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Johannes Sutter
Markterschließungsstrategien für Investitionsgüter in Russland am
Beispiel des Gleitlagerherstellers Zollern BHW Gleitlager GmbH & Co. KG
"Ziel dieser Diplomarbeit war es eine Strategie zu entwickeln, welche die Erschließung des russischen Marktes ermöglicht. Die Ausarbeitung besteht aus zwei wesentlichen Teilen: einem theoretischen Teil, indem klassischen Vorgehensweise erläutert werden und dem praktischen Teil, indem die theoretischen Ansätze angewandt werden. Im praktischen Teil wird der Markt mit den dazugehörigen Protagonisten analysiert. Dabei wird die wirtschaftliche Entwicklung der Russischen Föderation, die politische Lage und die sozialen Gegebenheiten dargestellt. Zudem werden die Marktsegmente analysiert, auf denen das Unternehmen aggieren möchte. Die daraus gewonnenen Informationen werden zusammengefasst. Diese Informationen bilden die Grundlage für eine strategische Vorgehensweise.
vorgelegt von: Igor Enders
SS 2007
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Sozialwirt Reiner Stiffel
Unterhaltungssoftware - Chancen und Risiken für regionale Medienstandortförderung am Beispiel der nordmeida - Die Mediengesellschaft der Länder Niedersachsen & Bremen
vorgelegt von: Keppler, Rene
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Diplom-Medienwissenschaftler Sebastian Wolters B.A. (Hons)
Risikomanagement im Energiehandel des liberalisierten Strommarktes unter Beachtung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
Durch die Liberalisierung des deutschen Strommarktes entwickelte sich erstmals auch in Deutschland ein funktionierender Stromhandel. Durch die starken Schwankungen zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt, hervorgerufen vor allem durch die Liberalisierung, wurde die Ware Strom zu einer für Händler sehr interessanten aber auch besonders risikoreichen Investitionsmöglichkeit. Um sich gegen diese Preisschwankungen abzusichern, wurde ein Preisrisikomanagementsystem als aktive Unterstützung des Risikomanagements bei Energieversorgungsunternehmen eingeführt.
Mit den nachfolgenden Ausführungen der Diplomarbeit soll versucht werden, den Zusammenhang und die Notwendigkeit zwischen Energiehandel auf der einen und dem Risikomanagement auf der anderen Seite zu verdeutlichen. Dabei soll ausschließlich auf die Situation in der Elektrizitätswirtschaft eingegangen werden. Die besonderen Eigenschaften der Ware Strom führen hierbei zu Besonderheiten gegenüber anderen Commodities, die beim Handel besonders beachtet werden müssen. Zum Verständnis dieser Besonderheiten, die von zentraler Bedeutung sind und aufgrund derer sich das Risikomanagement im Energiehandel von dem in anderen Branchen unterscheidet, soll nach einer Einführung im Abschnitt A im folgenden Abschnitt zunächst auf den Aufbau und die Entwicklung des deutschen Strommarktes eingegangen werden. Im Teil C wird dann der Bereich des Risikomanagements nach den gesetzlichen Vorgaben des KonTraG beleuchtet. Der Abschnitt D der Arbeit befasst sich mit den Besonderheiten des Energiehandels und dem damit verbundenen Risikomanagement. Dabei soll vor allem auf eine Übertragung der gängigen finanzwirtschaftlichen Instrumentarien zur Absicherung von Preisrisiken auf die Energie-wirtschaft eingegangen werden. Im abschließenden Resümee wird das behandelte Thema noch einmal zusammengefasst und bewertet, sowie ein Ausblick für die Zukunft gegeben.
Diplomand: Bursian, Jan
WS 03/04
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Ing. Olaf Rosenberg
Effizienzsteigerung im Dienstleistungssektor durch Customer Relationship Management (CRM) am Beispiel der Einführung eines Beschwerdenmanagements bei der Öffentlichen Versicherung Braunschweig
vorgelegt von: Hoebbel, Katrin
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr. Munira Schönmann
Mobiles Internet - Marktchancen, Risiken und Umsetzung im europäischen Aftermarkt.
vorgelegt von: Jüngling, Dipl.-Ing. Lars
1. Betreuer: Dr. Ulrich Wicher
2. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Entwicklung eines standardisierten Reportsystems für klein- und mittelständische Unternehmen zur Erfüllung der Rating-Anforderungen von Fremdkapitalgeldern.
vorgelegt von: Zacharias, Susen
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Ing Jens Claasen
Reengineering des Importeur-Steuerprozesses durch Erstellung der Anforderungsanalyse der Anforderungsanalyse einer webbasierten Applikation
vorgelegt von: Ciomperlik, Frank
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Kfm. Peter Einert
Kartellrechtliche Beurteilung von B2B- Handelsplattformen im Internet unter Einbeziehung gesellschaftlicher Aspekte
vorgelegt von: Wathling, Ulrike
1. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
2. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Customer Relationship Management unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes
vorgelegt von: Mommsen, Arnd
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Kfm. Kai Göttmann
Möglichkeiten der Nutzung interngestützter Einkaufsplattformen bei Verkehrsunternehmen am Beispiel der Kraftverkehrsgesellscaft Hameln mbH
vorgelegt von: Nöthe, Nadine
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.- Betriebswirt. (FH) Carsten Busse
Die bankbetriebswirtschaftliche Notwendigkeit der Sanierungsberatung von krisenbehafteten Kreditengagement unter Beachtung von rechtlichen Rahmenbedingungen
vorgelegt von: Biel, Sebastian
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Rechtsanwalt Ass. jur. Christian Brüggemann
Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf mittelständische Unternehmen
vorgelegt von: Rosenthal, Sven
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Mattias Drefs
Wissensmanagement und Balance Scorecard -
Allgemeine Einführung in den Einsatz und die Messung von Wissensmanagement
vorgelegt von: Wedemeyer, Jens Gerd
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Diplom Kauffrau Karin Obst
Betriebswirtschaftliche Analyse sozialer Maßnahmen in deutschen Unternehmen
vorgelegt von: Knoblauch, Judith
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Kaufmann Jürgen Stegemann
Basel 2 - Herausforderung für den Mittelstand
vorgelegt von: Rosenthal, Sascha
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Kfm. Gerald Aßmann
Einsatz von Manager's Desktop und Workflowmanagement in der Personalarbeit am Beispiel der VW-AG
vorgelegt von: Pape, Kevin
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Möller-Beick, Volkswagen Ag
Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Prozessoptimierung am Beispiel des E-Goverment-Einsatzes
vorgelegt von: Kittel, Marcus
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Verwaltungswirt A. Memmert
Möglichkeiten und Chancen des Interneteinsatzes für die erfolgreiche Unternehmertätigkeit der kleinen und mittelständischen Unternehmen
vorgelegt von: Schiel, Henning
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer. Dipl.-Wirtschaftsjurist.(FH) Jens Wedemeyer
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Softwarepatenten
vorgelegt von: Beckstein, Nikolas
1. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
2. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Pädagogische und betriebswirtschaftliche Aspekte von Blended Learning Maßnahmen in der Personalentwicklung.
vorgelegt von: Krist, Sabine
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl. Pädagogin Theda Delikan
Kundenbindung bei der jungen Zielgruppe 18plus am Beispiel eines Multipartner-Vorteils-/Bonussystems für Fahrschüler
vorgelegt von: Krüger, Niels
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Matthias Wimpff
Gastronomie-Franchising als innovativs Business Development Konzept in der Spirituosenindustrie am Beispiel der Mast-Jägermeister AG
vorgelegt von: Perleberg, Steffi
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsjur. Jens Wedemeyer
Effizienzsteigerung des Unternehmenseinkaufs durch den Einsatz von Electronic Procurement am Beispiel der Beschaffung der Wolfsburg AG und Autovision GmbH
vorgelegt von: Schmidt, Tina
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Red. Uwe Barz
Der Einsatz von Customer Relationship Management in mittelständischen Unternehmen
vorgelegt von: Polacchini, Ulrich
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr. Joachim von Hein
Chancen und Herausforderungen für Start-up-Unternehmen im Umfeld der Auktionsplattform eBay
vorgelegt von: Klemm, Sebastian
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr.Otmar Dyck
Vertrauensarbeitszeit - Pro und Contra
Chancen und Herausforderungen der Vertrauensarbeitszeit in der modernen Organisation
vorgelegt von: Schmidt, Andreas
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsjur. (FH) Henning Schiel
Effiziensteigerung vertrieblicher Prozesse mit Hilfe des CRM-Einsatzes am Beispiel der Borek-Kommunikation GmbH
vorgelegt von: Kindt, David
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Wirtschaftsjur.(FH) Annika Ewe
Das Kommunikationsinstrument Event-Marketing am Beispiel der VOLKSWAGEN BANK endless nights
vorgelegt von: Thode, Lorenz
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr.Hans-Georg Ahrens
Effizienzsteigerung der Immobilienwirtschaft durch den Maklereinsatz - betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen
vorgelegt von: Schwagerus, Olesja
1.Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2.Betreuer: Dipl.-Kaufmann Gerlad Assmann
Transaktionssenkung im Projektmanagement durch Optimierung von internen Projektkommunikationsprozessen - am Beispiel der Personalabteilung der Bosch GmbH, Salzgitter
vorgelegt von: Koyro, Yvonne
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dipl.-Ing Roland Ahl
Vom kleinen zum mittleren Unternehmen-Konzipierung einer Marketingstrategie für Unternehmenserweiterung
vorgelegt von: Altunkaya, Josef
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr. Olaf Fischer
,,Arbeitnehmerüberlassung als modernes Instrument der Beschäftigungspolitik in der Bundesrepublik"
Diplomand: Siegmund, Rafael
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Dr. Roland Wierling
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung der Prozessoptimierung am Beispiel des Ambulanten Reha-Centrums Braunschweig
Diplomand: Rostalski, Annika
WS 02/03
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
Business Process Reengineering in der öffentlichen Verwaltung unter Berücksichtigung besonderer Fragestellungen
Diplomand: Mißling, Marc
WS 02/03
1. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
2. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
Kartellrechtliche Beurteilung von B2B-Handelsplattformen im Internet unter Einbeziehung gesellschaftsrechtlicher Aspekte
B2B-Handelsplattformen sind von einer einzigartigen wettbewerblichen Ambivalenz geprägt: Auf der einen Seite lassen sich mit ihnen erhebliche Transaktions- und Prozesskosteneinsparungen realisieren und sie können den Wettbewerb beleben. Auf der anderen Seite können die Möglichkeiten, die eine B2B-Handelsplattform bietet, für wettbewerbswidrige Verhaltensweisen missbraucht werden.
Die Gründung, der Erwerb oder die Verschmelzung von Plattformen kann der Zusammenschlusskontrolle unterliegen. Im Rahmen der Prüfung des Kartell- und des Missbrauchsverbotes sind vor allem Einkaufs- und Verkaufsgemeinschaften, Informationsaustausch, Zugangsbeschränkungen und Exklusivitätsvereinbarungen relevant.
Bislang haben die Kartellbehörden B2B-Handelsplattformen im Internet äußerst wohlwollend beurteilt, da sich der Markt noch in der Entwicklung befindet. Sie haben sich jedoch eine spätere Überprüfung vorbehalten.
Angesichts des weltweiten Internets erreicht das traditionell maßgebliche Auswirkungsprinzip des Wettbewerbsrechts zur Bestimmung der relevanten Rechtsordnung seine Grenzen...
vorgelegt von: Wathling, Ulrike
WS 03/04
1. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
2. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari
Suchmaschinen-Marketing aus wettberbs- und kennzeichenungsrechtlicher Sicht
Diplomand: Heidemeyer, Christof
WS 03/04
1. Betreuer: Prof. Dr. jur. Matthias Pierson
2. Betreuer: Prof. Dr. Reza Asghari